Executive Summary

Die Entscheidung zwischen Heizöl und Erdgas ist für deutsche Haushalte eine wichtige wirtschaftliche und ökologische Weichenstellung. Unsere Analyse für 2025 zeigt: Während Erdgas bei den reinen Betriebskosten meist günstiger ist, können regionale Unterschiede und individuelle Gegebenheiten das Bild deutlich verändern.

Wichtigste Erkenntnisse auf einen Blick

  • Betriebskosten: Erdgas durchschnittlich 15-20% günstiger
  • Investitionskosten: Heizöl 2.000-3.000€ günstiger bei Neuinstallation
  • Verfügbarkeit: Heizöl überall, Erdgas nur bei Netzanschluss
  • Umweltbilanz: Erdgas etwa 25% weniger CO2-Emissionen
  • Preisstabilität: Heizöl volatiler, Erdgas langfristig planbarer

Aktuelle Preissituation 2025

Heizölpreise

Der Heizölpreis hat sich 2025 bei durchschnittlich 76,80 Cent pro Liter eingependelt, was einem Anstieg von 15% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Regional schwanken die Preise erheblich:

  • Norddeutschland: 74,20 - 78,50 Cent/Liter
  • Süddeutschland: 76,80 - 82,30 Cent/Liter
  • Mitteldeutschland: 75,40 - 79,90 Cent/Liter

Erdgaspreise

Die Erdgaspreise zeigen 2025 eine größere Stabilität mit durchschnittlich 8,2 Cent pro kWh (Arbeitspreis) plus Grundpreis von 180-220 Euro jährlich. Die Preisunterschiede zwischen den Anbietern können jedoch bis zu 25% betragen.

Heizkosten pro Jahr (150m² Einfamilienhaus)

Heizöl
2.280€
Erdgas
1.870€

*Basierend auf 20.000 kWh Wärmebedarf pro Jahr

Investitionskosten im Vergleich

Neuinstallation

Bei einer kompletten Neuinstallation zeigen sich deutliche Unterschiede in den Anschaffungskosten:

Kostenposition Heizöl Erdgas
Heizkessel (20 kW) 4.500 - 6.500€ 5.500 - 8.000€
Tank/Netzanschluss 2.500 - 4.000€ 1.500 - 3.500€*
Installation 2.000 - 3.000€ 1.800 - 2.500€
Genehmigungen/Anschluss 200 - 500€ 800 - 2.000€
Gesamtkosten 9.200 - 14.000€ 9.600 - 16.000€

*Bei vorhandenem Netzanschluss deutlich günstiger

Modernisierung bestehender Anlagen

Bei der Modernisierung einer bestehenden Ölheizung sind die Kosten meist günstiger, da Tank und Leitungen oft weiterverwendet werden können. Ein Wechsel von Öl auf Gas erfordert hingegen zusätzliche Investitionen für Netzanschluss und Gasinstallation.

Wirtschaftlichkeitsanalyse über 20 Jahre

Gesamtkostenrechnung

Für eine fundierte Entscheidung ist die Betrachtung der Gesamtkosten über die gesamte Lebensdauer entscheidend:

20-Jahres-Kostenvergleich (Einfamilienhaus 150m²)

Heizöl
Anschaffung: 12.000€
Brennstoffkosten: 48.600€
Wartung/Service: 6.800€
CO2-Bepreisung: 8.200€
Gesamtkosten: 75.600€
Erdgas
Anschaffung: 13.500€
Brennstoffkosten: 39.800€
Wartung/Service: 5.200€
CO2-Bepreisung: 6.100€
Gesamtkosten: 64.600€

Ersparnis mit Erdgas: 11.000€ über 20 Jahre

Break-Even-Analyse

Trotz höherer Anschaffungskosten amortisiert sich eine Erdgasheizung durch die niedrigeren Betriebskosten bereits nach 6-8 Jahren. Bei steigenden CO2-Preisen verkürzt sich diese Zeitspanne weiter.

Technische Aspekte und Komfort

Effizienz und Leistung

Heizöl

  • Brennwert: 42,6 MJ/kg (ca. 11,8 kWh/kg)
  • Wirkungsgrad modern: 95-98%
  • Modulationsbereich: 20-100%
  • Anfahrzeit: 3-5 Minuten

Erdgas

  • Brennwert: 50,0 MJ/kg (ca. 13,9 kWh/kg)
  • Wirkungsgrad modern: 98-109% (Brennwert)
  • Modulationsbereich: 10-100%
  • Anfahrzeit: Sofort verfügbar

Wartung und Service

Heizöl: Jährliche Wartung empfohlen, Tankreinigung alle 10-15 Jahre erforderlich. Schornsteinfeger-Kontrolle häufiger nötig.

Erdgas: Jährliche Wartung ausreichend, geringere Verschmutzung der Anlage. Schornsteinfeger-Kontrolle seltener.

Platzbedarf und Installation

Heizöl: Benötigt Platz für Tank (oberirdisch/unterirdisch), geruchsintensive Lagerung, besondere Brandschutzauflagen.

Erdgas: Kein Lagerraum erforderlich, sauberer Betrieb, abhängig von Netzanschluss-Verfügbarkeit.

Umwelt- und Klimabilanz

CO2-Emissionen im Vergleich

Heizöl

266 g CO2/kWh
Jahresemissionen (20.000 kWh): 5,32 Tonnen CO2

Erdgas

202 g CO2/kWh
Jahresemissionen (20.000 kWh): 4,04 Tonnen CO2

CO2-Einsparung mit Erdgas: 1,28 Tonnen pro Jahr (-24%)

Weitere Umweltaspekte

  • Luftqualität: Erdgas verbrennt sauberer, weniger Feinstaub und Stickoxide
  • Schwefeldioxid: Heizöl produziert mehr SO2-Emissionen
  • Bodenrisiko: Ölheizung birgt Risiko von Bodenkontamination bei Leckagen
  • Geruchsbelästigung: Heizöl kann bei unsachgemäßer Lagerung riechen

CO2-Bepreisung und Zukunftsaussichten

Die CO2-Bepreisung trifft Heizöl stärker als Erdgas. Bei einem CO2-Preis von 55€/Tonne (2025) entstehen zusätzliche Kosten von etwa 14,6 Cent pro Liter Heizöl bzw. 1,1 Cent pro kWh Erdgas.

Regionale Unterschiede in Deutschland

Verfügbarkeit und Preise nach Regionen

Norddeutschland

Erdgas-Verfügbarkeit: 85% der Haushalte

Preisvorteil Erdgas: Hoch (ca. 20%)

Besonderheiten: Günstige Heizölpreise durch Hafennähe

Süddeutschland

Erdgas-Verfügbarkeit: 78% der Haushalte

Preisvorteil Erdgas: Mittel (ca. 15%)

Besonderheiten: Höhere Heizölpreise, starke Fernwärme-Konkurrenz

Ostdeutschland

Erdgas-Verfügbarkeit: 72% der Haushalte

Preisvorteil Erdgas: Niedrig (ca. 10%)

Besonderheiten: Viele ländliche Gebiete ohne Gasanschluss

Handlungsempfehlungen

Wann ist Erdgas die bessere Wahl?

  • Gasanschluss vorhanden oder kostengünstig realisierbar
  • Neuinstallation oder komplette Sanierung geplant
  • Umweltaspekte haben hohe Priorität
  • Komfort und einfache Bedienung gewünscht
  • Langfristige Kosteneinsparungen wichtiger als Anschaffungskosten

Wann ist Heizöl noch sinnvoll?

  • Kein Gasanschluss verfügbar oder sehr teuer
  • Bestehende Ölheizung noch funktionsfähig
  • Niedrige Anschaffungskosten wichtiger als Betriebskosten
  • Unabhängigkeit von Versorgungsnetzen gewünscht
  • Ländliche Lage mit begrenzter Infrastruktur

Entscheidungsmatrix

Kriterium Gewichtung Heizöl Erdgas
Betriebskosten 25% ★★☆☆☆ ★★★★★
Anschaffungskosten 20% ★★★★☆ ★★★☆☆
Umweltfreundlichkeit 20% ★★☆☆☆ ★★★★☆
Komfort 15% ★★★☆☆ ★★★★★
Verfügbarkeit 20% ★★★★★ ★★★☆☆

Fazit und Ausblick

Die Entscheidung zwischen Heizöl und Erdgas hängt stark von individuellen Gegebenheiten ab. Während Erdgas in den meisten Fällen die wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Option darstellt, kann Heizöl in bestimmten Situationen noch die bessere Wahl sein.

Für Neubauten und umfassende Sanierungen ist Erdgas meist die beste Option, sofern ein Anschluss verfügbar ist. Die niedrigeren Betriebskosten amortisieren die höheren Anschaffungskosten binnen weniger Jahre.

Bei bestehenden Ölheizungen sollte eine Modernisierung auf effiziente Brennwerttechnik erwogen werden, wenn ein Wechsel zu Erdgas nicht wirtschaftlich darstellbar ist.

Langfristig wird die CO2-Bepreisung den Kostenvorteil von Erdgas weiter verstärken. Beide fossilen Energieträger stehen jedoch vor der Herausforderung, langfristig durch erneuerbare Alternativen wie Wärmepumpen oder Wasserstoff ersetzt zu werden.

Unsere Empfehlung

Lassen Sie eine individuelle Beratung durch einen qualifizierten Energieberater durchführen. Nur so können alle relevanten Faktoren Ihrer spezifischen Situation berücksichtigt werden.

Benötigen Sie eine individuelle Beratung?

Unsere Experten helfen Ihnen bei der optimalen Entscheidung für Ihr Zuhause.

Kostenlose Beratung anfragen